Inhaltsverzeichnis
Atemnot vorbeugen beginnt bereits beim gesunden Lebensstil
Luftnot ist ein für den Betroffenen sehr beeinträchtigendes Symptom, welches verschiedene Krankheiten als Ursache haben kann. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, dass keine organische Erkrankung, sondern ein ungesunder Lebenswandel der Auslöser von Dyspnoe sein kann. Um Luftnot vorzubeugen ist es grundsätzlich sinnvoll, auf einen gesunden Lebenswandel zu achten. Negative Einflüsse für die Lunge und somit für die Atmung sind beispielsweise der Rauch von Zigaretten, wobei selbst passives rauchen negative Auswirkungen haben kann. Für die Lunge ist es optimal, wenn ein Mensch nie zu rauchen beginnt, doch auch wer bereits über Jahrzehnte geraucht hat, kann mit der Entwöhnung eine Menge für die eigene Gesundheit tun. Bereits nach einem Monat ohne Zigarette hat sich die Atmung eines Rauchers deutlich verbessert und die Kondition steigt an.
Sport als Vorbeugung gegen Atemnot
Nicht selten werden Atembeschwerden von mangelnder Bewegung ausgelöst, in Zeiten von Bürojobs und PC-Arbeit kommt die körperliche Fitness oft zu kurz, was sich mit Atemnot bei Bewegung und Anstrengung äußern kann. Derartigen Beschwerden kann mit einem regelmäßigen Bewegungstraining vorgebeugt werden. Es ist nicht zwangsläufig erforderlich akribisch Sport zu treiben, bereits kleinere Bewegungseinheiten verbessern die eigene Kondition und lindern somit die Atembeschwerden bei Anstrengung. Im weitesten Sinne kann Sport auch dabei helfen, einer durch Herzkrankheiten ausgelösten Atemnot vorzubeugen, da beispielsweise hoher Blutdruck ein häufiger Grund für eine Erkrankung des Herzens ist und dieser bei regelmäßiger Bewegung oftmals gesenkt werden kann. Welche Sportarten geeignet sind für ein leichtes, regelmäßiges Training ist abhängig von der körperlichen Konstitution des jeweiligen Patienten, meist sind Sportarten wie Walking, Schwimmen oder Radfahren jedoch die besten Möglichkeiten um dauerhaft fit zu bleiben.
Gesunde Ernährung gegen Erkrankungen der Atemwege
Akute Luftnot wird häufig von Krankheiten wie Bronchitis oder einer Lungenentzündung ausgelöst. Diese Erkrankungen entstehen durch Viren oder Bakterien die sich im Körper angesiedelt und vermehrt haben. Ein gesundes Immunsystem ist die beste Möglichkeit derartigen Krankheiten vorzubeugen und es den Erregern schwer zu machen eine Angriffsfläche zu finden. Der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse ist ebenso wichtig wie der Verzicht auf überflüssige Fette und eingeschränkter Konsum von zuckerhaltigen Getränken. Natürlich bedeutet Vorbeugung der Atemnot nicht, dass ein Leben lang sämtliche ungesunde Lebensmittel gemieden werden müssen, eine ausgewogene Ernährung hält allerdings das Immunsystem fit und sorgt für starke Abwehrkräfte auch in den kalten Monaten des Jahres. Übergewichtige Menschen leiden deutlich häufiger unter Atemnot als gleichaltrige, aber schlanke Personen. Dies liegt zum einen an der erhöhten, körperlichen Belastung durch das hohe Gewicht, zum anderen aber auch an der oft ungesunden Ernährung und dem daraus resultierenden, schwachen Immunsystem von übergewichtigen Menschen.
Umweltgifte meiden, um Luftnot vorzubeugen
Autoabgase, Smog, Feinstaub, die Umwelt birgt viele Belastungen für die menschliche Lunge und nicht immer ist es möglich, allen schädlichen Einflüssen fern zu bleiben. Es gibt jedoch selbst in der Großstadt Mittel und Wege, der Lunge hin und wieder eine Art Kur zu ermöglichen. Bereits ein Spaziergang pro Woche durch einen Wald fern ab von Autoabgasen und anderen, schädigenden Substanzen ist Balsam für die gestresste Lunge. Insbesondere Asthmatiker sollten sich keinen unnötigen Strapazen aussetzen und daher Orte mit hoher Abgasbildung grundsätzlich meiden.