Inhaltsverzeichnis
Verschiedene, mögliche Ursachen für Luftnot, von harmlos bis gefährlich.
Die subjektiv sehr unangenehme Atemnot kann verschiedene Ursachen habe, einige davon sind harmlos und lassen sich problemlos beheben, in einigen Fällen jedoch dass die Dyspnoe Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung der Lunge oder des Herzens sein. Nahezu jeder Mensch hat schon einmal kurzzeitig unter Atemnot gelitten, beispielsweise nach starker, körperlicher Anstrengung. Diese Reaktion des Körpers ist völlig normal und verschwindet innerhalb kürzester Zeit wieder. Insbesondere bei körperlich wenig aktiven Menschen kann plötzliche Anstrengung zu ausgeprägter Luftnot führen, bei regelmäßigem Training steigert sich die Kondition und die Atembeschwerden lassen nach.
Atemnot kann das erste Anzeichen einer chronischen Lungenerkrankung sein.
Zu den häufigsten, chronischen Erkrankungen der Lunge gehört COPD, eine Krankheit die sich zunächst meist nur durch immer häufiger auftretende Atemnot zeigt. Im Verlauf dieser Erkrankung nimmt die Atemnot immer weiter zu, am Anfang tritt sie nur unter körperlicher Betätigung auf, in späteren Stadien kommt es auch in Ruhesituationen zur Luftknappheit. Spätestens wenn Atemnot unabhängig von körperlicher Belastung auftritt, muss der Arzt eine umfassende Untersuchung vornehmen, um eventuelle Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Neben COPD kann auch eine Lungenentzündung oder eine chronische Bronchitis Ursache der Atemnot sein. Insbesondere bei älteren Patienten äußert sich die Lungenentzündung häufig ohne Fieber oder andere Begleitsymtome, es treten lediglich Luftnot und eine allgemeine, körperliche Schwäche auf. Geht die Atemnot mit stechenden Schmerzen in der Lunge und Husten einher, könnte eine Lungenembolie vorliegen, die sofortige Behandlung im Krankenhaus bedarf.
Luftnot als Hinweis auf Herzerkrankungen.
Nicht immer ist Atemnot ein Hinweis auf eine Lungenerkrankung, auch als Symptom von Herzkrankheiten ist Luftnot bekannt. Bei einer Herzschwäche beispielsweise gehört Luftnot zu den wichtigsten Symptomen, sie entwickelt sich schleichend, während zunächst nur in körperlich belastenden Situationen die Luft weg bleibt, wird die Atemnot bei einer fortgeschrittenen Herzinsuffiziens immer stärker und belastender für den Betroffenen. Insbesondere bei Frauen kann Atemnot auch ein Anzeichen für einen akuten Herzinfarkt sein, während bei Männern meist Schmerzen in der Brust oder dem linken Arm auftreten, ist das einzige Symptom des Herzinfarktes bei Frauen oftmals Atemnot. Wenn die Luftnot mit Todesangst einher geht ist sofort der Notarzt zu benachrichtigen, denn dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um einen aktuten Herzinfarkt handelt. Die chronische Herzkrankheit Angina Pectoris macht sich besonders häufig bei Frauen ebenfalls ausschließlich durch Atemnot bemerkbar, Männer haben meist Schmerzen als Begleitsymptom. Wenn die Atemnot stark ist und gehäuft auftritt, sollte nach einer befundlosen Untersuchung beim Pneumologen unbedingt die Vorstellung beim Kardiologen erfolgen.
Luftnot durch psychische Probleme und Atemfehler.
In einigen Fällen entsteht die Atemnot nicht nur eine körperliche Erkrankung, sondern aufgrund von psychischen Störungen beim Betroffenen. Menschen die unter einer Angst- und Panikstörung leiden, kämpfen bei einem akuten Angstanfall häufig mit Luftnot, die meist durch falsche Atmung noch verstärkt wird. In Angstsituationen neigen viele Personen zur Hyperventilation, die Atmung geht schnell und flach, die Luftnot verstärkt sich. Bei psychischen Auslösern der Atemnot kann unter Umständen eine Verhaltenstherapie notwendig sein, um die auslösenden Situationen zu beheben, in einigen Fällen ist es ausreichend entsprechende Atemtechniken zu erlernen.