• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Atemnot
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Atemnot

Informationen und Hilfe rund um das Thema Atembeschwerden.

Aktuelle Seite: Startseite / Therapie

Therapie

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Die The­ra­pie von Luft­not rich­tet sich nach der Ursa­che der Beschwerden.
  • 2 Es gibt ver­schie­de­ne, aku­te Behand­lungs­mög­lich­kei­ten der Atemnot.
  • 3 Behand­lung der psy­chisch beding­ten Atemnot.
  • 4 Lin­de­rung von chro­ni­scher Atem­not durch ver­bes­ser­te Lebensumstände.
    • 4.1 Share this:

Die Therapie von Luftnot richtet sich nach der Ursache der Beschwerden.

Tritt Atem­not erst­ma­lig auf, wird zunächst eine umfas­sen­de Unter­su­chung durch­ge­führt, um die Aus­lö­ser der Beschwer­den zu erken­nen. Je nach Ergeb­nis die­ser Unter­su­chung wird die The­ra­pie ent­spre­chend ein­ge­lei­tet. Grund­sätz­lich soll­ten bei der Dys­pnoe nicht nur die Sym­pto­me, son­dern auch die Grund­er­kran­kung behan­delt wer­den, da die­se ansons­ten unbe­merkt fort­schrei­ten kann. Ein Pati­ent der bei­spiels­wei­se unter einer Flüs­sig­keits­an­samm­lung in der Lun­ge lei­det, erfährt erst dann eine dau­er­haf­te Lin­de­rung, wenn eine Punk­ti­on durch­ge­führt und die Flüs­sig­keit nach außen gelei­tet wird. Nicht alle Grund­er­kran­kun­gen kön­nen pro­blem­los sofort behan­delt wer­den, bei einer Lun­gen­ent­zün­dung kann bei­spiels­wei­se die Ein­nah­me von Anti­bio­ti­ka über einen län­ge­ren Zeit­raum erfor­der­lich sein, bis sich eine Lin­de­rung der Atem­be­schwer­den ein­stellt. In einem sol­chen Fall sind sym­pto­ma­ti­sche Behand­lungs­an­sät­ze sinn­voll, da die Luft­not für den Betrof­fe­nen sehr unan­ge­nehm ist.

Es gibt verschiedene, akute Behandlungsmöglichkeiten der Atemnot.

Bekommt ein Mensch nur noch wenig Luft, soll­te bei der Behand­lung mög­lichst wenig Zeit ver­ge­hen, um eine Unter­ver­sor­gung mit Sauer­stoff zu ver­mei­den. Die am häu­figs­ten ange­wand­te The­ra­pie­form ist die Zufüh­rung von Sauer­stoff per Nasen­son­de. Der behan­deln­de Arzt muss unbe­dingt dar­auf ach­ten, dass nicht zuviel Sauer­stoff auf ein­mal gege­ben wird, da ansons­ten die Gefahr einer soge­nann­ten CO2-Nar­ko­se besteht. Sind Erkran­kun­gen der Lun­ge wie bei­spiels­wei­se Asth­ma der Aus­lö­ser einer aku­ten Atem­not, sind medi­ka­men­tö­se Behand­lungs­maß­nah­men ange­zeigt. Durch die Gabe von soge­nann­ten Sym­pa­tho­mime­ti­ka wer­den die Bron­chi­en erwei­tert und der Betrof­fe­ne kann wie­der tie­fer und fes­ter ein­at­men. Soll­te kei­ne der bei­den Maß­nah­men Erfolg zei­gen, gibt es zusätz­lich die Mög­lich­keit Mor­phi­ne zu ver­ab­rei­chen, die dem Betrof­fe­nen das Gefühl der Luft­not neh­men sol­len. Bei beglei­ten­den Angst­at­ta­cken des Pati­en­ten wer­den gege­be­nen­falls Beru­hi­gungs­mit­tel zusätz­lich ver­ab­reicht, womit sich teil­wei­se bereits eine Lin­de­rung erzie­len lässt.

Behandlung der psychisch bedingten Atemnot.

Wird Luft­not auf­grund von psy­chi­schen Pro­ble­men aus­ge­löst, ist eine sym­pto­ma­ti­sche Behand­lung in der Regel die ein­zi­ge Lösung. Sehr häu­fig kommt es zur Hyper­ven­ti­la­ti­on, ein Zustand der das Gefühl einer aku­ten Atem­not aus­löst, aller­dings selbst her­bei geführt wur­de und nicht auf einer kör­per­li­chen Erkran­kung beruht. Bei einem hyper­ven­ti­lie­ren­den Pati­en­ten gibt es eine eben­so ein­fa­che wie wir­kungs­vol­le Metho­de der Behand­lung, der Betrof­fe­ne bekommt eine Papier- oder Plas­tik­tü­te an den Mund gehal­ten, durch die er dann ein- und aus­at­met. In der Tüte sam­melt sich das aus­ge­at­me­te Koh­len­di­oxid und wird beim ein­at­men wie­der in den Kör­per auf­ge­nom­men. Auf die­se Wei­se rege­ne­riert sich der Säu­ren-Basen-Haus­halt im mensch­li­chen Kör­per, die Atmung wird ruhi­ger und das Gefühl der Atem­not ver­schwin­det. Auch bei Hyper­ven­ti­la­ti­on kann die Gabe eines Beru­hi­gungs­mit­tels sinn­voll sein, da die Pati­en­ten meist sehr auf­ge­regt und ängst­lich sind.

Linderung von chronischer Atemnot durch verbesserte Lebensumstände.

Eini­ge Erkran­kun­gen wie bei­spiels­wei­se die Lun­gen­krank­heit COPD sind nicht heil­bar und gehen mit Atem­not ein­her. Um trotz der Krank­heit so lan­ge wie mög­lich ein nor­ma­les Leben füh­ren zu kön­nen, soll­ten die Lebens­ge­wohn­hei­ten ange­passt wer­den. Grund­sätz­lich ist für alle Pati­en­ten mit Atem­be­schwer­den der gene­rel­le Ver­zicht auf Ziga­ret­ten ange­ra­ten, da die Krank­heit bei einem Rau­cher deut­lich schnel­ler vor­an schrei­ten kann. Selbst wenn die Lun­ge bereits geschä­digt ist, kann der Ver­zicht auf Rauch­wa­ren eine Ver­bes­se­rung der Atmung her­bei füh­ren. Um unnö­ti­ge, ängs­ti­gen­de Situa­tio­nen mit Luft­not weit­ge­hend zu ver­mei­den soll­te kör­per­li­che Anstren­gung nur in Maßen erfol­gen, meist hilft ein leich­tes Trai­ning die Kon­di­ti­on zu ver­bes­sern und die Atem­not so bei all­täg­li­chen Anstren­gun­gen zu minimieren.

Click to rate this post!
[Total: 12 Average: 3.5]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Atemnot ursachenAtemnot symptomeAtembeschwerden ursachenAtemprobleme ursachenSymptome atemnotAtemnot ursacheDyspnoe symptomeLuftnot ursachenUrsachen für atemnotUrsachen atemnot

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}