• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Atemnot
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Atemnot

Informationen und Hilfe rund um das Thema Atembeschwerden.

Aktuelle Seite: Startseite / Symptome

Symptome

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Wie macht sich Atem­not für den Betrof­fe­nen bemerkbar?
  • 2 Wel­che kör­per­li­chen Sym­pto­me bringt Atem­not mit sich?
  • 3 Kann Atem­not von drit­ten Per­so­nen erkannt werden?
  • 4 Droht bei Atem­not immer auch Erstickungsgefahr?
    • 4.1 Share this:

Wie macht sich Atemnot für den Betroffenen bemerkbar?

Bei einer aku­ten Dys­pnoe ent­steht beim Betrof­fe­nen das bedroh­li­che Gefühl der stark erschwer­ten Atmung, häu­fig ent­steht die Angst vor Ersti­ckung. Nach dem Sport lei­den vie­le Men­schen unter Luft­not, die­se wird jedoch für gewöhn­lich nicht als bedroh­lich emp­fun­den, da der Aus­lö­ser bekannt ist und bei kör­per­li­cher Ruhe die Sym­pto­ma­tik schnell wie­der nach­lässt. Tritt Atem­not jedoch in völ­li­ger Ruhe auf, wird sie sub­jek­tiv als sehr bedroh­lich erlebt und meist beginnt der Puls schnel­ler zu schla­gen, was das All­ge­mein­be­fin­den wei­ter ver­schlech­tert. Unter­schie­den wird zwi­schen chro­ni­scher und aku­ter Atem­not, die chro­ni­sche Form tritt schlei­chend auf, meist zunächst in Belas­tungs­si­tua­tio­nen und bei feh­len­der Behand­lung dann auch im Ruhe­zu­stand. Aku­te Atem­not tritt sehr plötz­lich auf, die Betrof­fe­nen haben das Gefühl eines star­ken Drucks im Brust­raum und haben oft­mals Angst zu ersticken.

Welche körperlichen Symptome bringt Atemnot mit sich?

Aku­te Luft­not bringt ver­schie­de­ne, kör­per­li­che Sym­pto­me mit sich, beson­ders häu­fig ist ein Abfall des Blut­drucks sowie eine Stei­ge­rung des Herz­schlags zu beob­ach­ten. Je nach Aus­lö­ser der Atem­not ver­en­gen sich die obe­ren Atem­we­ge so stark, dass eine ruhi­ge Atmung nicht mehr mög­lich ist. Unter­schie­den wird zwi­schen Atem­not und lebens­be­droh­li­cher Luft­not, letz­te­re kann bei­spiels­wei­se durch Fremd­kör­per in der Luft­röh­re aus­ge­löst wer­den. Sind ver­eng­te Atem­we­ge der Aus­lö­ser für die Atem­not ist als Begleit­sym­ptom häu­fig ein pfei­fen­des Geräusch bei der Atmung zu ver­neh­men. Bekommt der Pati­ent ein Medi­ka­ment wel­ches die Atem­we­ge erwei­tert, lässt sich eine aku­te Luft­not in der Regel schnell in den Griff bekom­men, aller­dings es not­wen­dig die genaue Ursa­che zu erfor­schen. Bei schwe­rer Atem­not ist eine Zya­no­se oft­mals das Begleit­sym­ptom, hier­bei ver­färbt sich die Haut bläu­lich, da das Blut nicht mehr aus­rei­chend Sauer­stoff zuge­führt bekommt. Eine Zya­no­se löst bei den Pati­en­ten meist noch stär­ke­re Angst aus, so dass sich die Atmung oft noch verschlechtert.

Kann Atemnot von dritten Personen erkannt werden?

Als Außen­ste­hen­der ist es nicht mög­lich die Inten­si­tät der Atem­not beim Betrof­fe­nen zu mes­sen, den­noch kön­nen auch Lai­en anhand eini­ger kör­per­li­cher Sym­pto­me erken­nen, wenn ein Mensch unter aku­ter Atem­not lei­det. Die Atmung des Betrof­fe­nen ist kurz und flach, oft­mals sind pfei­fen­de Geräu­sche aus der Lun­ge zu ver­neh­men. Aku­ter Sauer­stoff­man­gel im Blut zeigt sich durch eine Blau­fär­bung von Lip­pen und Haut, in die­sem Sta­di­um ist es drin­gend not­wen­dig sofort einen Arzt zu ver­stän­di­gen. Wenn ein Mensch unter Atem­not lei­det, zeigt sich die erschwer­te Atmung auch durch die Anspan­nung der Hals­mus­ku­la­tur, da die soge­nann­ten Hilfs­mus­keln ein­ge­setzt wer­den, um die Atem­not zu über­win­den. Bei aku­ter Luft­not die län­ger als ein paar Minu­ten andau­ert kann es zudem zu Schweiß­aus­brü­chen und pani­schem Ver­hal­ten beim Betrof­fe­nen kom­men. Wenn sich Zei­chen von Hyper­ven­ti­la­ti­on zei­gen, ist es sinn­voll den Betrof­fe­nen anzu­lei­ten in eine Tüte zu atmen, um den CO2 Gehalt im Blut wie­der zu stei­gern und die Atmung zu beruhigen.

Droht bei Atemnot immer auch Erstickungsgefahr?

Nicht jede Luft­not geht mit der Gefahr des Ersti­ckungs­tods ein­her, aller­dings kann ein Ernst­fall je nach Ursa­che nicht aus­ge­schlos­sen wer­den. Bei orga­ni­schen Erkran­kun­gen als Aus­lö­ser ist die Atem­not zwar ein sehr unan­ge­neh­mer Zustand, aller­dings besteht meist kei­ne aku­te Lebens­ge­fahr. Wird die Luft­not durch einen ver­schluck­ten Gegen­stand, eine geschwol­le­ne Zun­ge oder den Stich eines Insek­tes im Hals­be­reich aus­ge­löst, kann aku­te Lebens­ge­fahr bestehen und es ist unmit­tel­bar erfor­der­lich einen Not­arzt zu kon­sul­tie­ren. Schwel­lun­gen im Mund- und Rachen­raum las­sen sich durch einen Blick in die Mund­höh­le oft­mals bereits erken­nen, ist die Zun­ge ange­schwol­len, kann es not­wen­dig sein die­se mit der Hand aus dem Mund zu zie­hen und den Rachen frei­zu­hal­ten bis ein Arzt ein­trifft. Wur­de ein Fremd­kör­per ver­schluckt, lei­den eini­ge Betrof­fe­ne neben der Atem­not unter einem star­ken Wür­ge­re­flex und Schmer­zen im Hals- und Rachen­raum, hier kann nur der Not­arzt hel­fen, der umge­hend alar­miert wer­den muss.

Click to rate this post!
[Total: 5 Average: 3.2]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Atemnot ursachenAtembeschwerden ursachenAtemprobleme ursachenAtemnot ursacheLuftnot ursachenUrsachen atemnotUrsachen für atemnotDefinition atemnotAtemnot definitionGründe für atemnot

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2022 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}