• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Atemnot
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Atemnot

Informationen und Hilfe rund um das Thema Atembeschwerden.

Aktuelle Seite: Startseite / Einordnung

Einordnung

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Wie wird die Dys­pnoe medi­zi­nisch eingeordnet?
  • 2 Ein­ord­nung als unge­fähr­li­che Atemnot.
  • 3 Ein­ord­nung als Sym­ptom einer orga­ni­schen Erkrankung.
  • 4 Ein­ord­nung als Sym­ptom von psy­chi­schen Pro­ble­men und fal­scher Atmung.
    • 4.1 Share this:

Wie wird die Dyspnoe medizinisch eingeordnet?

In der Medi­zin wird die Atem­not als Sym­ptom ein­ge­ord­net, nicht jedoch als eigen­stän­di­ge Erkran­kung. Luft­not ist ein rein sub­jek­ti­ves Emp­fin­den des Pati­en­ten, eine Mes­sung ist nicht mög­lich, die Aus­sa­gen des Betrof­fe­nen sind für die Ärz­te maß­geb­lich ent­schei­dend. Im medi­zi­ni­schen Sin­ne wird erst dann von Atem­not gespro­chen, wenn die Pro­ble­me unab­hän­gig von kör­per­li­cher Belas­tung auf­tre­ten, bei sport­li­cher Betä­ti­gung oder Anstren­gung ist Atem­not bis zu einem gewis­sen Maße völ­lig unbe­denk­lich. Der Pati­ent selbst erlebt die Luft­not nach dem Sport nicht bedroh­lich, tritt das Sym­ptom jedoch aus einer Ruhe­si­tua­ti­on her­aus auf, wird es von Betrof­fe­nen als sehr schlimm und ängs­ti­gend geschil­dert. Oft­mals ver­stärkt sich die Atem­not noch, da die meis­ten Men­schen in der Situa­ti­on völ­lig falsch atmen und dem Kör­per unbe­wusst noch weni­ger Sauer­stoff zuführen.

Einordnung als ungefährliche Atemnot.

Grund­sätz­lich wird zwi­schen gefähr­li­cher und unge­fähr­li­cher Luft­not unter­schie­den, wobei die unge­fähr­li­che Vari­an­te ohne orga­ni­sche Grund­er­kran­kung auf­tritt. Neben kör­per­li­cher Anstren­gung sind der Kon­sum von Ziga­ret­ten und man­geln­de Bewe­gung die häu­figs­ten Ursa­chen für Atem­not ohne orga­ni­schen Grund, meist lässt sich die­se behe­ben, wenn der Ziga­ret­ten­kon­sum ein­ge­schränkt oder ein­ge­stellt wird und wenn die kör­per­li­che Fit­ness trai­niert wird. Auch All­er­gi­ker lei­den häu­fig unter Atem­not, wenn sie mit All­er­gen in Berüh­rung kom­men. In die­sen Fäl­len wird meist ein Medi­ka­ment ver­ord­net, wel­ches die Atem­not direkt ver­hin­dern soll oder aber eine Lin­de­rung ver­schafft, wenn es zur Luft­not gekom­men ist. Für die Funk­tio­na­li­tät der Lun­ge und der Atmung sind auch die äuße­ren Lebens­um­stän­de ent­schei­dend, so lei­den bei­spiels­wei­se deut­lich mehr über­ge­wich­ti­ge Men­schen oder Rau­cher unter Atem­not als gleich­alt­ri­ge Per­so­nen die ein nor­ma­les Kör­per­ge­wicht auf­wei­sen und auf Ziga­ret­ten­rauch ver­zich­ten. Atem­not die kei­nen orga­ni­schen Ursprung hat lässt sich oft schon durch eine Ver­än­de­rung der Lebens­ge­wohn­hei­ten behandeln.

Einordnung als Symptom einer organischen Erkrankung.

Wenn Atem­not unab­hän­gig von kör­per­li­cher oder see­li­scher Belas­tung auf­tritt, erfolgt die Ein­ord­nung als Sym­ptom einer orga­ni­schen Erkran­kung. Unter­su­chun­gen von Herz und Lun­ge geben Auf­schluss dar­über, woher die Atem­not kommt, je frü­her durch eine Unter­su­chung die eigent­li­che Erkran­kung ent­deckt wird, umso bes­ser sind die Behand­lungs­mög­lich­kei­ten. Auch eine Blut­un­ter­su­chung kann wich­ti­ge Hin­wei­se bei der Ursa­chen­for­schung von Atem­not geben, da bei­spiels­wei­se eine Stö­rung der Blut­kör­per­chen vor­lie­gen kann. Umfang­rei­che Unter­su­chun­gen sind für den Pati­en­ten wich­tig, da nur wenn die Ursa­che gefun­den wird auch das Sym­ptom behan­delt wer­den kann. Liegt weder eine Erkran­kung des Her­zens noch der Lun­ge vor, kommt noch die Ein­ord­nung als Sym­ptom einer All­er­gie in Betracht. Jeder Mensch reagiert auf den Kon­takt mit All­er­ge­nen anders, wäh­rend eini­ge Betrof­fe­ne vor­wie­gend Haut­re­ak­tio­nen zei­gen, ist bei ande­ren Per­so­nen Luft­not oft­mals der ein­zi­ge Hin­weis auf eine All­er­gie. Wenn kein Ver­dacht vor­liegt, gegen wel­chen Stof­fe eine All­er­gie vor­lie­gen könn­te, kann nur ein umfang­rei­cher All­er­gie­test Auf­schluss geben. Atem­not als Sym­ptom einer All­er­gie lässt sich gut behan­deln, wenn der aus­lö­sen­de Stoff gemie­den wird oder eine Immu­ni­sie­rung erfolgt.

Einordnung als Symptom von psychischen Problemen und falscher Atmung.

Erkran­kun­gen von Herz oder Lun­ge sind oft­mals der Aus­lö­ser von Atem­not, doch bei eini­gen Pati­en­ten kann kei­ne orga­ni­sche Ursa­che für das Sym­ptom gefun­den wer­den. Da Atem­not ein rein sub­jek­ti­ver Zustand ist, sind Betrof­fe­ne in der Lage die Atem­not durch fal­sches Ver­hal­ten selbst her­vor zu rufen oder zu stei­gern, in die­sem Fall erfolgt die Ein­ord­nung als psy­chi­sches Sym­ptom. Ängs­te spie­len im Zusam­men­hang mit Atem­not eine gro­ße Rol­le, da bei­spiels­wei­se bei Panik­at­ta­cken die Atmung des Betrof­fe­nen meist auto­ma­tisch schnel­ler wird und die Gefahr der Hyper­ven­ti­la­ti­on besteht. Eini­ge Men­schen ver­spü­ren nur eine schein­ba­re Atem­not und stei­gern sich im Rah­men von Angst­at­ta­cken stark hin­ein, so dass aus einer fälsch­li­cher­wei­se emp­fun­de­nen Atem­not tat­säch­li­che Kurz­at­mig­keit wird. Bei hyper­ven­ti­lie­ren­den Pati­en­ten ist eine Beru­hi­gung oft­mals nur mög­lich, wenn die Atmung in eine Plas­tik­tü­te erfolgt, da sich auf die­sem Weg der CO2 Gehalt des Blu­tes wie­der nor­ma­li­siert und die Atmung ruhi­ger wird.

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Atemnot ursachenAtemnot symptomeAtembeschwerden ursachenAtemprobleme ursachenSymptome atemnotAtemnot ursacheDyspnoe symptomeLuftnot ursachenUrsachen atemnotUrsachen für atemnot

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2022 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}