• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Atemnot
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Atemnot

Informationen und Hilfe rund um das Thema Atembeschwerden.

Aktuelle Seite: Startseite / Diagnose

Diagnose

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Die Ana­mne­se, ein wich­ti­ger Teil bei der Diagnosestellung.
  • 2 Das Blut gibt ers­te Auf­schlüs­se über orga­ni­sche Erkrankungen.
  • 3 Der Lun­gen­funk­ti­ons­test gibt Auf­schluss über das Aus­maß der Luftnot.
  • 4 Die Dia­gno­se von Herz­er­kran­kun­gen erfolgt durch den Kardiologen.
    • 4.1 Share this:

Die Anamnese, ein wichtiger Teil bei der Diagnosestellung.

Tritt Atem­not bei einer Per­son erst­mals auf, wird die­se als äußerst bedroh­lich wahr­ge­nom­men und die meis­ten Men­schen sind erst dann wie­der beru­higt, wenn es eine genaue Dia­gno­se gibt, woher die Luft­not kommt. Tritt die Dys­pnoe akut auf, gibt es erst­mal kaum Zeit für die Dia­gno­se­stel­lung, da die Behand­lung im Vor­der­grund steht, bei schlei­chend auf­tre­ten­der Atem­not wird meist vom Haus­arzt eine Über­wei­sung an den Lun­gen­fach­arzt und spä­ter even­tu­ell an einen Kar­dio­lo­gen aus­ge­stellt. Für die Erken­nung der Ursa­chen ist eine genaue Ana­mne­se wich­tig, der Arzt befragt den Pati­en­ten zu den Beschwer­den, zu den Situa­tio­nen wann die­se auf­tre­ten und ob even­tu­ell Medi­ka­men­te oder Genuss­mit­tel der Aus­lö­ser sein könn­ten. Je detail­lier­ter der Pati­ent die Atem­not beschrei­ben kann, umso grö­ßer sind die Chan­cen, dass die Dia­gno­se recht schnell gestellt wer­den kann.

Das Blut gibt erste Aufschlüsse über organische Erkrankungen.

Nach dem aus­führ­li­chen Gespräch mit dem Arzt, wird in der Regel ein gro­ßes Blut­bild gemacht, hier sol­len Hin­wei­se auf mög­li­che All­er­gien oder orga­ni­sche Krank­hei­ten gefun­den wer­den. Liegt bei­spiels­wei­se eine ver­steck­te Lun­gen­ent­zün­dung vor, die für aku­te Luft­not sorgt, sind die Ent­zün­dungs­pa­ra­me­ter im Blut erhöht und geben dem Arzt einen ers­ten Anhalts­punkt. Wer­den Auf­fäl­lig­kei­ten im Blut ent­deckt, kön­nen wei­te­re Unter­su­chun­gen auf spe­zi­fi­sche Erre­ger im Labor durch­ge­führt wer­den, dies ist ins­be­son­de­re dann sinn­voll, wenn ein Infekt der Aus­lö­ser für die Atem­not ist und der Arzt den Erre­ger bestim­men möch­te Nach der Blut­ent­nah­me ste­hen wei­te­re Mög­lich­kei­ten der Dia­gnos­tik zur Ver­fü­gung, in den meis­ten Fäl­len wird bei­spiels­wei­se eine Rönt­gen­auf­nah­me des Tho­rax gemacht, um krank­haf­te Ver­än­de­run­gen in der Lun­ge zu erken­nen. Sind die Bron­chi­en mög­li­cher­wei­se der Aus­lö­ser von Luft­not kann eine Spie­ge­lung des Bron­chi­en und des Kehl­kop­fes not­wen­dig werden.

Der Lungenfunktionstest gibt Aufschluss über das Ausmaß der Luftnot.

In den meis­ten Haus­arzt­pra­xen gibt es heu­te bereits die Mög­lich­keit einen Lun­gen­funk­ti­ons­test durch­zu­füh­ren, wel­cher Auf­schluss über das Aus­maß der Atem­not geben kann. Im Rah­men des Tests müs­sen die Betrof­fe­nen nach Anwei­sung des Arz­tes in ein spe­zi­el­les Gerät atmen, wel­ches die Stär­ke der Atmung auf­zeich­net. Der Lun­gen­funk­ti­ons­test dau­ert nur weni­ge Minu­ten an, gibt dem Arzt aber sehr genau wie­der, wie stark der Pati­ent in Mit­lei­den­schaft gezo­gen ist und ob es noch mög­lich ist kon­trol­liert zu atmen. Ein nor­ma­les Ergeb­nis beim Lun­gen­funk­ti­ons­test lässt dar­auf schlie­ßen, dass der Aus­lö­ser für die Atem­not nicht die Lun­ge selbst ist, son­dern mög­li­cher­wei­se ein ande­res Organ wie bei­spiels­wei­se das Herz.

Die Diagnose von Herzerkrankungen erfolgt durch den Kardiologen.

Luft­not kann sowohl durch eine direk­te Erkran­kung der Lun­ge aus­ge­löst wer­den, als auch durch Krank­heit im Bereich des Her­zens. Wur­de bei den vor­an­ge­gan­ge­nen Unter­su­chun­gen kein Aus­lö­ser für die Atem­not gefun­den, ist die Wahr­schein­lich­keit einer Herz- und Kreis­lauf­erkran­kung hoch. Der ers­te Schritt zur Dia­gno­se von Herz­er­kran­kun­gen ist ein EKG, bei dem ver­schie­de­ne Herz-Rhyth­mus-Stö­run­gen auf­ge­zeigt wer­den und einen ers­ten Hin­weis auf eine Herz­er­kran­kung bie­ten. Bei Ver­dacht auf eine Herz­er­kran­kung wird der Pati­ent gründ­lich unter­sucht, es kann ein Ultra­schall des Her­zens ange­fer­tigt wer­den, um Ver­kal­kun­gen oder Ver­än­de­run­gen der Blut­ge­fä­ße fest­zu­stel­len. Soll­te weder Erkran­kun­gen des Her­zens oder der Lun­ge nach­ge­wie­sen wer­den kön­nen, müs­sen wei­te­re Unter­su­chun­gen wie bei­spiels­wei­se All­er­gie­tests durch­ge­führt werden.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Atemnot ursachenAtemnot symptomeAtembeschwerden ursachenAtemprobleme ursachenSymptome atemnotAtemnot ursacheDyspnoe symptomeLuftnot ursachenUrsachen für atemnotUrsachen atemnot

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}