• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Atemnot
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Atemnot

Informationen und Hilfe rund um das Thema Atembeschwerden.

Aktuelle Seite: Startseite / Definition

Definition

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Wie genau defi­niert sich Atemnot?
  • 2 Luft­not ist nicht mess­bar, allein die Wahr­neh­mung des Betrof­fe­nen zählt.
  • 3 Was unter­schei­det Luft­not vom nor­ma­len „aus der Pus­te sein“?
  • 4 Luft­not als Sym­ptom einer Erkrankung.
    • 4.1 Share this:

Wie genau definiert sich Atemnot?

Als Atem­not wird ein Luft­man­gel in der Lun­ge bezeich­net, wel­cher den medi­zi­ni­schen Fach­be­griff Dys­pnoe trägt. Per­so­nen die von Atem­not betrof­fen sind, lei­den an einem Sauer­stoff­man­gel im Blut und im Gehirn, was Aus­wir­kun­gen auf die kör­per­li­che Fit­ness, die Leis­tungs­kraft der Orga­ne und den Kreis­lauf haben kann. Die Ursa­chen für Atem­not sind viel­fäl­tig, kör­per­li­che Belas­tung ist eben­so ein mög­li­cher Aus­lö­ser wie eine Erkran­kung der Atem­we­ge oder des Herz-Kreis­lauf­sys­tems. Eine genaue und immer zutref­fen­de Defi­ni­ti­on von Atem­not gibt es nicht, da jeder Betrof­fe­ne die Sym­pto­me indi­vi­du­ell wahr nimmt. Eine Per­son die erst­ma­lig unter Luft­not lei­det wird die ein­ge­schränk­te Atmung deut­lich inten­si­ver und bedroh­li­cher erle­ben, als ein Pati­ent der bereits mehr­fach unter Atem­not gelit­ten hat und die Vor­gän­ge im Kör­per genau kennt.

Luftnot ist nicht messbar, allein die Wahrnehmung des Betroffenen zählt.

Wäh­rend Wer­te wie Blut­druck oder Sauer­stoff­ver­sor­gung des Bluts dank medi­zi­ni­scher Gerä­te pro­blem­los gemes­sen wer­den kön­nen, müs­sen sich Ärz­te bei der Defi­ni­ti­on von Atem­not aus­schließ­lich auf die Aus­sa­gen ihrer Pati­en­ten ver­las­sen. Jeder Mensch emp­fin­det Atem­not anders, die Beschrei­bun­gen rei­chen von beklem­men­den Gefüh­len bis hin zur Todes­angst die durch Atem­not aus­ge­löst wur­de. Sport­ler die bei­spiels­wei­se aus­dau­ern­de, kör­per­li­che Leis­tung brin­gen erken­nen die Luft­not nach dem Sport nicht als sol­che an, für sie gehört die erschwer­te Atmung nach kör­per­li­cher Betä­ti­gung dazu, wäh­rend Luft­not der glei­chen Inten­si­tät bei einem Pati­en­ten in einer Ruhe­si­tua­ti­on für Angst und Schre­cken sor­gen kann.

Was unterscheidet Luftnot vom normalen „aus der Puste sein“?

Fünf Stock­wer­ke die Trep­pen nach oben lau­fen, der Bahn nach­lau­fen oder eine gejogg­te Run­de im Park, bei sol­chen oder ähn­li­chen Akti­vi­tä­ten gera­ten die meis­ten Men­schen aus der Pus­te und lei­den unter vor­über­ge­hen­der Atem­not, die nicht als sol­che wahr genom­men wird. Die­se Form der Luft­not ist eine völ­lig nor­ma­le Reak­ti­on des Kör­pers auf Belas­tung und tritt selbst bei Leis­tungs­sport­lern wäh­rend dem Trai­ning auf. Der Zustand von Atem­not nach kör­per­li­cher Betä­ti­gung hält nicht lan­ge an, sobald eine ruhen­de Posi­ti­on ein­ge­nom­men wird, nor­ma­li­siert sich die Atmung und auch der Herz­schlag wird nied­ri­ger. Tre­ten ähn­li­che Zustän­de der Atem­not in einer Ruhe­si­tua­ti­on auf, ist dies kei­ne nor­ma­le Reak­ti­on des Kör­pers, son­dern kann ein wich­ti­ges Warn­si­gnal für eine ernst­haf­te Erkran­kung sein. Der Betrof­fe­ne erlebt Atem­not die im Ruhe­zu­stand auf­tritt als etwas bedroh­li­ches und wird mög­li­cher­wei­se mit Angst und Panik dar­auf reagie­ren und die Luft­not noch verschlimmern.

Luftnot als Symptom einer Erkrankung.

Tritt Atem­not häu­fi­ger auf, unab­hän­gig von kör­per­lich belas­ten­den Situa­tio­nen ist von einer zugrun­de lie­gen­den Erkran­kung aus­zu­ge­hen. Ursa­chen für Atem­not gibt es zahl­reich, eine All­er­gie ist eben­so mög­lich wie eine vor­lie­gen­de Erkran­kung des Herz-Kreis­lauf­sys­tems. Um der Luft­not auf den Grund zu gehen, wird eine umfas­sen­de Unter­su­chung ange­ord­net, in deren Rah­men beson­ders die Ana­mne­se eine gro­ße Rol­le spielt. Nur der Pati­ent selbst ist in der Lage dem Arzt sei­ne Beschwer­den mög­lichst genau zu erklä­ren und die Suche nach Ursa­che zu ver­ein­fa­chen. Eini­ge chro­ni­sche Erkran­kun­gen wie bei­spiels­wei­se COPD haben Luft­not als ein häu­fi­ges Begleit­sym­ptom. Eine sol­che, dau­er­haf­te Krank­heit soll­te immer dann in Erwä­gung gezo­gen wer­den, wenn die Atem­not nicht plötz­lich und über­ra­schend, son­dern schlei­chend und häu­fig auf­tritt. Bei aku­ter, star­ker Atem­not könn­te eine All­er­gie oder eine Abwehr­re­ak­ti­on des Kör­pers der Aus­lö­ser sein, hier sind oft­mals ver­schie­de­ne Dia­gnos­tik­ver­fah­ren not­wen­dig, um die genaue Ursa­che zu erkennen.

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Atemnot ursachenAtemnot symptomeAtembeschwerden ursachenAtemprobleme ursachenSymptome atemnotAtemnot ursacheDyspnoe symptomeLuftnot ursachenUrsachen für atemnotUrsachen atemnot

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2022 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}